Jeder Existenzgründer ist von seiner Geschäftsidee besessen und glaubt an den Erfolg. Im Überschwang werden bei der Planung zur Unternehmensgründung wichtige Dinge übersehen, vernachlässigt oder hinausgeschoben. Spätere Probleme sind dann vorprogrammiert. Bange machen zählt nicht! Als Steuerberater stehe ich jungen Existenzgründern mit meiner Erfahrung und meinem Wissen in allen Phasen der Unternehmensgründung bei.
Als Existenzgründer werden die Personen angesehen, die sich beruflich selbständig machen. Daraus folgen unterschiedliche Formen der Existenzgründung:
- Neugründung eines Unternehmens
- Unternehmensgründung auf Basis eines Franchise-Vertrages
- im Wege der Unternehmensnachfolge
- mittels Unternehmenskauf
Dreh- und Angelpunkt einer jeden Existenzgründung ist die besondere Geschäftsidee. In der Praxis hat sich gezeigt, dass das Vorhandensein von Mut, Ausdauer, der Bereitschaft zum ständigen Lernen, Verantwortungsbewusstsein, visionäres Denken für den unternehmerischen Erfolg wichtig sind.
Sachsen zeichnet sich durch Innovationskraft und Erfindungsreichtum aus. Erfindungen aus Sachsen traten ihren Siegeszug um die Welt an – Meißener Porzellan, Kaffeefilter, Waschmaschine, Zahncreme, Kleinbildkamera. Existenzgründer finden in Sachsen sehr gute Arbeits- und Förderbedingungen. Die Nähe zu weltweit anerkannten Universitäten und Forschungsrichtungen sind weitere günstige Faktoren.
Den Erfolg planen – der Businessplan für Existenzgründer
Nach dem Orientierungsgespräch zur Existenzgründung wird klar sein, dass die nächsten Schritte gut überlegt sein wollen. Erfolg braucht ein solides Fundament, in diesem Fall ist es der Businessplan. Die Aufstellung des Businessplans zwingt zur intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen Geschäftsidee und dem Weg zu ihrer Verwirklichung.
Der Businessplan ist nicht nur Ihr Drehbuch auf dem Weg zur Unternehmensgründung sondern auch die erste Visitenkarte für Geldgeber, Investoren und Behörden. Überzeugen Sie diese von Ihrem Erfolgswillen, von der Einzigartigkeit Ihres Produktes und Ihrer Qualifikation, um das notwendige Startkapital zusammenzubekommen.
Die geeignete Rechtsform des neuen Unternehmens ist nicht nur aus steuerlicher Sicht zu beantworten. Die Art der Aufbringung des Startkapitals beeinflusst ebenfalls die Rechtsformwahl. Sollen zusätzliche Kapitalgeber als aktive oder passive Gesellschafter aufgenommen werden? Ist das Unternehmen auf einen erheblichen Kredit in der Startphase angewiesen, dann verlangen die Kreditgeber entsprechende Haftung und Sicherheit für die Kreditsumme. Professioneller Rat des Steuerberaters erleichtert die Entscheidung zur Rechtsformwahl des Unternehmens.
Der Aufbau des Businessplans folgt meist folgendem Muster:
- Zusammenfassung – Kurzbeschreibung des zu gründenden Unternehmens und dessen Geschäftsidee. Ziel: Neugier beim Leser wecken
- Vorstellung der Geschäftsidee – anschauliche Beschreibung, Vorteil für den Kunden darlegen, Einzigartigkeit der Geschäftsidee herausarbeiten, mögliche Patente oder andere Schutzrechte angeben, wesentliche Unterschiede zu Konkurrenz- und Ersatzprodukten darlegen
- Kurzvorstellung des Unternehmensgründers – Erfahrungen, Qualifikationen, Abschlüsse, Erwartung und Ziele in Verbindung mit der Existenzgründung
- Konkurrenz- und Marktanalyse – Zielgruppe beschreiben, vorhandenen Bedarf abschätzen, über Wettbewerbsintensität informieren, Mitbewerber und Konkurrenzprodukte identifizieren, Gefahr von Nachahmern erörtern
- Marketingplan und Vertriebsplanung – Art und Weise der Kundenansprache, Auswahl der Zielgruppen, Vertriebspotenzial bestimmen, Marktexpansion
- Rechtsformwahl des Unternehmens – Begründung für die gewählte Rechtsform
- Unternehmensorganisation und Personalplanung
- Finanzierung – Startkapital, Unternehmensfinanzierung für die ersten Jahre, Finanzbedarf ermitteln und Finanzierung klären
- Liquiditätsplanung, Gewinnerwartung und Rentabilitätsvorschau für mehrere Jahre – realistische Zahlen den Berechnungen zugrunde legen
Der Existenzgründer in Sachsen kann zwischen verschiedenen Förderprogrammen wählen. So bietet die Sächsische Aufbaubank verschiedene Förderprogramme auch an Mikrodarlehen an. Der Technologiegründerfonds Sachsen greift jungen Gründern aus dem Hochtechnologiebereich unter die Arme. Jedes Jahr werden die Wettbewerbe „Sächsische Gründerpreis“, „Sächsische Gründerinnenpreis“ und „IQ Innovationspreis Mitteldeutschland“ ausgeschrieben. Viele Förderprogramme setzen voraus, dass mit Abgabe des Fördermittelantrages zum Beispiel noch kein Gewerbe angemeldet wurde. Nutzen Sie alle vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten und unterlassen Sie puren Aktionismus und Schnellschüsse!
C-Tax ist für sie da. Unsere Leistungen für Existenzgründer und Start-ups:
- Intensive Auseinandersetzung mit der Geschäftsidee und den Marktchancen
- Aufstellung des Businessplans
- Hilfe beim Finanzierungskonzept
- Hilfe bei der Beschaffung des Startkapitals
- Liquiditäts- und Rentabilitätsvorschau
- Gründungszuschuss beantragen
- Begleitung zu Bankgesprächen
- Fachkundige Stellungnahme